Pocket Dummy Suche – sinnvolle Beschäftigung für Hunde zu jeder Zeit
Du suchst nach einer Beschäftigung, die du deinen Kund*innen anbieten kannst – sinnvoll, leicht umsetzbar und ohne großen Aufwand? Etwas, das ohne aufwendige Geräte, lange Vorbereitung oder komplizierte Parcours auskommt? Etwas, das Spaß macht, überall funktioniert und sich flexibel in deinen Trainingsalltag integrieren lässt? Dann ist das Pocket-Dummy-Konzept von Caroline Starke genau das Richtige für dich.
In diesem durchdachten, 8-stündigem Konzept erhältst du eine klare Anleitung, wie du Mensch-Hund-Teams Schritt für Schritt an die Pocket-Dummy-Suche heranführst. Die Methode ist so aufgebaut, dass du sie direkt in deinen Kursen umsetzen kannst – strukturiert, kleinschrittig und praxisorientiert.
Im Konzept werden unter anderem Techniken wie die Konditionierung eines Markerwortes (wahlweise auch durch ein Lobwort ersetzbar), die Arbeit mit einem Positionsmarker, das Wartetarget, das Anzeigeverhalten sowie die Einführung in die Geruchsunterscheidung vermittelt. Diese Elemente sorgen für einen klaren Trainingsaufbau und fördern eine präzise Kommunikation zwischen Mensch und Hund.
Dummytraining Hund – der ideale Einstieg
Viele Hundebesitzer*innen fragen sich: „Wie beginne ich mit Dummytraining?“ Genau hier setzt das Pocket-Dummy-Konzept an. Es ist so aufgebaut, dass auch Dummytraining für Anfänger leicht verständlich und sofort umsetzbar ist. Deine Kunden brauchen keine Vorerfahrung im Apport, denn bei diesem Konzept können die Hunde den Dummy auch einfach nur anzeigen. Ideal somit auch für kurzschnäuzige Hunde.
Das Pocket-Dummy eignet sich perfekt, um die Grundlagen vom Dummytraining zu vermitteln: vom ersten Markerwort über das Warten bis hin zur gezielten Suche. So lernen Mensch und Hund spielerisch, wie sie als Team zusammenarbeiten.
Dummytraining für Anfänger muss nicht kompliziert sein.
Mit dem Pocket-Dummy-Konzept schaffst du einen leichten, strukturierten Einstieg –
und eröffnest Mensch und Hund eine neue Welt der Zusammenarbeit.
Jede Übung wird kleinschrittig erklärt, sodass du deinen Kund*innen den Trainingsaufbau leicht vermitteln und individuell anpassen kannst. Ob du mit einem ängstlichen, hibbeligen oder jagdlich motivierten Hund arbeitest – die Pocket-Dummy-Suche bietet für jedes Team passende Lernschritte.
Das Beste: Der Pocket Dummy ist handlich, überall einsetzbar und kann sowohl draußen auf dem Spaziergang als auch bei schlechtem Wetter Indoor genutzt werden.So hast du immer ein abwechslungsreiches, leicht integrierbares Beschäftigungsthema für deine Gruppen- oder Einzeltrainings – eine Methode, die Spaß macht, das Vertrauen stärkt und Hunde geistig wie körperlich auslastet.
Autorin Carolin Starke
„Die Pocket-Dummy-Suche ist für mich mehr als nur Beschäftigung – es ist eine Möglichkeit, die Bindung zwischen Mensch und Hund zu stärken und Spaziergänge gemeinsam sinnvoll zu gestalten. So wird der Hund nicht nur bewegt, sondern auch olfaktorisch super ausgelasstet.“
Infos zur AutorinMit Caroline Starkes Pocket-Dummy-Konzept erhältst du ein Trainingssystem, das du sofort in deiner Arbeit einsetzen kannst – praxisnah, motivierend und mit garantierten Erfolgserlebnissen für deine Teams.
DAS ALLES ERHÄLTST DU:
Im Konzept findest du das gesamte Hintergrundwissen sowie alle ausgearbeiteten Kursstunden inkl. Übungen.
Folgende Trainigsstunden sind beschrieben:
- Stunde 1
Übung 1: Überprüfung Vorkenntnisse (Warten/Suchen/Apportieren)
Übung 2: Interesse am Pocket Dummy wecken
Übung 3a: Markerwort aufbauen
Übung 3b: Einsatz Markerwort an verschiedenen Signalen - Stunde 2
Vorübung: Interesse am Pocket Dummy wecken
Übung 1: Gewünschtes Verhalten verstärken
Übung 2: Die Position des Pocket Dummys wird verändert
Übung 3: Bleib und Freigabe (optional) - Stunde 3
Übung 1: Einführung des Wartetargets
Übung 2: Aufbau eines Positionsmarkers
Übung 3: Arbeit mit dem Positionsmarker
Übung 4: Festigung/Verlängerung eines Anzeigeverhaltens - Stunde 4
Übung 1: Leicht sichtbares Auslegen um einen Bezugspunkt herum
Übung 2: Sichtbarkeit des Dummys reduzieren
Übung 3: Der Bezugspunkt wird zum kleinen Suchfeld - Stunde 5
Übung 1: Einführung eines Wortsignals für die Suche
Übung 2a: Festes Startritual festlegen
Übung 2a: Startritual anwenden bei einer leichten Suche - Stunde 6
Übung 1: Reduzierung des Antäuschens
Übung 2: gleiches Suchfeld – neues Versteck – kein Antäuschen
Übung 3: Kontrolle Anzeigeverhalten
Zusatzübung (fortgeschrittene Teams): Anspruchsvollere Suchfelder - Stunde 7 – Outdoor
Übung 1: Bezugspunkt wie Baum oder Bank
Übung 2: erhöhtes Versteck
Übung 3: Verstecke in Holzstapeln
Übung 4: nicht sichtbar unter Blättern am Boden - Stunde 8 – Outdoor
Übung 1: Geruchsunterscheidung mit dem Pocket Dummy
Übung 2: Rückruf unter Ablenkung – die Suche als Belohnung
Indoor-Möglichkeiten
Damit du dich optimal auf deine Teilnehmer vorbereiten kannst, solltest du ihnen einen kleinen Vorab-Fragebogen zuschicken. Hier können deinen Kunden auch eintragen, ob ihr Hund eher apportieren oder anzeigen möchte.
Den Fragebogen haben wir dir als Worddokument vorbereitet, damit du ihn noch bearbeiten kannst. Ersetze einfach unser Logo durch deines und passe evtl. noch die Farben an – schon bist du fertig. Hast du Probleme mit der Gestaltung, sprich uns gerne an.
Auch beim Pocket Dummy lohnt sich ein immer gleiches Ritual, bevor der Hund in die Suche geschickt wird. Daher wird in Stunde 5 ein Startritual eingeführt. Damit dieses immer gleich ist, soll sich der Mensch einmal Gedanken machen, wie das jeweilige Startritual aussehen soll.
Auch das Arbeitsblatt haben wir dir als Worddokument vorbereitet. Du kannst es in der 5. Stunde verteilen oder deinen Kunden im Anschluss per Email zusenden.
Alle Handouts zu deinen Trainingsstunden haben wir dir als Worddokument vorbereitet. Ersetze einfach unser Logo durch deines und passe evtl. noch die Farben an – schon bist du fertig. Hast du Probleme mit der Gestaltung, sprich uns gerne an.
Du kannst die Handouts entweder ausdrucken und noch auf dem Platz an die Kunden verteilen oder per Email senden.
Um deinen Kurs zu bewerben, haben wir dir diesen Infoflyer als Word-Dokument vorbereitet. Du kannst einfach dein Logo einsetzen, evtl. die Farben anpassen und deine Daten eintragen.
Leg den Infoflyer am Platz aus oder verschicke ihn an deine Kunden per Email. Falls du ihn per Email verschickst, empfehlen wir dir, vorher ein PDF davon zu schreiben. Das geht in Word ganz einfach unter „Datei“ und dann auf „Als Adobe PDF speichern“.
Falls du Probleme bei der Gestaltung hast, sprich uns gerne an.
Einen Text zur Kursbeschreibung mit allen wichtigen Infos zum Pocket-Dummy-Kurs kannst du direkt im internen Bereich rauskopieren.
Kurz vor Kursbeginn kannst du eine E-Mail an die Teilnehmer schicken. Dort steht neben den Kursinformationen auch noch drin, was die Teilnehmer zum Kurs mitbringen sollen. Den vorformulierten Text kannst du direkt im internen Bereich downloaden.
Ein “must have” für jeden Kurs. Gut sichtbar sollten immer Interessensbögen ausliegen. So können die Kunden Dir mitteilen, welche Themen sie interessieren und Du kannst sie bei einem passenden Angebot gezielt ansprechen.
Meistens freuen sich die Menschen, wenn sie am Ende eines Kurses eine kleine Urkunde in den Händen halten.
Wir haben dir eine Vorlage in Word erstellt, die du nach deinen Wünschen abändern und verteilen kannst.
Fertige Social-Media-Posts sowie eine Anleitung, wie du einen aufmerksamkeitsstarken Social-Media-Post selbst erstellen kannst, findest du ebenfalls im internen Bereich.
Voraussetzungen für die Hunde:
- Die teilnehmenden Hunde müssen sozialverträglich sein und eine gewisse Impulskontrolle beherrschen, da nicht immer alle Hunde gleichzeitig arbeiten.
- Die Hunde sollten auch in Pausenmomenten entspannt warten können.
- Sie sollten sich mit Futter motivieren lassen.
- Die Hunde sollten idealerweise bereits gerne mit ihrem Menschen zusammenarbeiten.
- Sie sollten die Grundsignale Sitz, Platz, Bleib (Mensch entfernt sich 15 Schritte) beherrschen.
Du kannst diesen Kurs also gut deinen Kunden anbieten, die deine Erziehungskurse beendet haben und jetzt einen Einstieg in die Beschäftigung mit Hund machen möchten.
Voraussetzungen für dich als Hundetrainer*in:
- Für die Umsetzung des Pocket-Dummy-Konzepts sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich – dank der detaillierten und kleinschrittigen Anleitung gelingt dir der Einstieg mühelos.
- Ein Hundeplatz ist für die ersten Trainingsstunden empfehlenswert, aber nicht zwingend notwendig. Sollte kein Platz oder keine Halle zur Verfügung stehen, schreibt Caroline Stark, welche bestimmten Materialien oder Gegebenheiten sinnvoll sind, um den Kurs optimal durchführen zu können.
- Eine kleine Gruppengröße (je nach Gegebenheiten Hundeplatz oder mobiles Training).
Was hast du davon?
- einen fertig ausgearbeiteten Kurs mit allen Übungen, von einer Trainerin, die diesen Kurs so in ihrer Hundeschule erfolgreich gibt
- du kannst Kunden, die keinen Freizeitsport mit ihrem Hund machen möchten eine sinnvolle Alternative bieten
- du erhältst zufriedene Kunden dank guter Kursstruktur
- du kannst mehr Kurse anbieten, da du mehr Zeit auf dem Platz verbringen kannst, statt im Büro. Die Kursvorbereitung, Handouts, Werbetexte usw. haben wir schon für dich erledigt!
Das kannst DU damit verdienen…
Einmal gekauft, kannst du das Konzept so oft anbieten wie du möchtest. Du hast also nur einmal Kosten und kannst unendlich damit verdienen.
Zudem entfallen die Stunden, die du sonst für die Vorbereitung im Büro verbringst. Wir haben bereits alles für dich vorbereitet. Auch diese Zeit kannst du für deine aktive Arbeit mit den Hunden nutzen und Geld verdienen.
Also, worauf wartest du? Jetzt einfach bestellen!
Das Konzept wird dir in unserem internen Bereich sofort freigeschaltet!




Jenny –
Das Konzept ist super, flexibel anpassbar und meine Kunden lieben es!