Hundetrainer Seminare – Trainertalks und Webinare für Dich
Seminare als Weiterbildung für Hundetrainer sind wichtig. Sie halten dich in Sachen Körpersprache und Verhalten vom Hund auf dem Laufenden. Sie bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Festigung deiner Ausbildung. Aber Events, bzw. Seminare sind nicht nur eine Fortbildung. Die Teilnehmer eines solchen Seminars treffen sich insbesondere, um ihr Netzwerk unter den Hundetrainern zu festigen. Sie sprechen natürlich über Hunde im Allgemeinen, aber auch über aktuelle Bedürfnisse der Mensch-Hund-Teams.
Uns ist wichtig, dass es bei einem solchen Seminar nicht nur um einen Vortrag geht. Das ist auch der Grund, warum reine Online-Angebote für uns nicht in Frage kommen. Die Mischung macht’s! Wir möchten Menschen verbinden. Wir möchten ein Angebot schaffen, bei dem es intensiv um das Thema Hund, Kurse und deine Arbeit als Hundetrainer geht. Es ist kein reines Hundeseminar. Wir sprechen auch über Themen, die für deine Hundeschule interessant sind. Es ist für den Endkunden, also den Hundehalter, nicht geeignet.
Bei einer solchen Veranstaltung der Extraklasse, bei uns heißt es Trainerevent, wären in diesem Jahr 100(!) Hundetrainer gekommen. Wären. Denn die Corona-Pandemie und deren Auflagen hat uns hart getroffen. Wir mussten schweren Herzens das Seminar für Hundetrainer absagen.
Und noch immer ist die allgemeine Lage aufgrund des Coronavirus in Bezug auf Seminare nicht abzusehen. Weder wir, die Teilnehmer, noch die Experten können sagen, wie es im nächsten Jahr aussehen wird. Ob Veranstaltungen, wie unser beliebtes Trainerevent, erlaubt sein werden und wenn ja, unter welchen Bedingungen.



TRAINERTALKS 2021 – Jeden 1. Sonntag im Monat um 19 Uhr
Da es auch im nächsten Jahr sicher schwierig mit Zusammenkünften und Events werden wird, veranstaltet Raphaela an jedem 1. Sonntag im Monat um 19 Uhr einen Trainertalk via zoom. Dabei wird über aktuelle Themen diskutiert, Trainingstipps werden ausgetauscht und falls gewünscht, kann auch mal ein Gastreferent eingeladen werden.
Die Plätze im Trainertalk sind begrenzt, daher melde dich am besten noch heute an!
Mehr InfosEmpfehlenswerte Seminare für dich
Um dich in Sachen Hund und Alltag weiter auf dem Laufenden zu halten, haben wir uns etwas Neues überlegt. Denn schließlich gibt es noch so viel zu lernen, in Bezug auf Hunde und ihr Verhalten. Die meisten dieser Webinare bzw. Videoaufzeichnungen davon sind von der TÄK als Fortbildung anerkannt.
Als Kooperationspartner für die Sparte Hund und Hundeerziehung haben wir uns den KOSMOS-Verlag auserkoren. Sie bieten aus unserer Sicht ein breites Spektrum an Fortbildung. Wundere dich also bitte nicht, wenn du bei der Buchung auf eine andere Seite weitergeleitet wirst.
Bei diesen Online-Angeboten handelt es sich um reine Webinare, eine Art Vortrag. Zwischenfragen können selbstverständlich gestellt werden. Das Thema Hund steht im Vordergrund. Du kannst aber auch eine Videoaufzeichnung bei KOSMOS buchen, die du dann anschauen kannst, wenn du dafür Zeit hast. Auch diese Videos werden bei einigen TÄKs als Fortbildung anerkannt.
Video “Lob oder Leckerli? – Was weiß die Wissenschaft über Belohnung und Motivation?”
- Webinaraufzeichnung (Zugriff 2 Jahre; so oft schauen, wie du möchtest)
- Bestätigung für die Teilnahme am Live-Webinar
- Anerkennung als Fortbildung
Die Motivation des Hundes ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Hundetraining. Aber wie lässt sich ein Hund am besten motivieren? Welche Formen der Belohnung gibt es überhaupt? Funktioniert Futter besser als soziale Belohnungen? Was ist ein Korrumpierungseffekt und was intrinsische Motivation?
Eine sehr populäre Trainingsmethode ist das Clickertraining. Wie in vielen Bereichen der Hundewelt, bestehen auch hier verschiedene Annahmen, die nicht unbedingt eine wissenschaftliche Basis haben. Fragen, die sich in diesem Zusammenhang ergeben, wären zum Beispiel: Muss man nach jedem Click belohnen? Und ist die Arbeit mit dem Clicker effektiver als andere Trainingsmethoden?
In diesem Webinar erklärt Dr. Marie Nitzschner, wie Motivation entsteht, welche Rolle Dopamin dabei spielt und wie man Motivation durch richtige Belohnung optimal für das Training und Zusammenleben nutzen kann.
Die Autorin
Dr. Marie Nitzschner ist promovierte Biologin und hat 10 Jahre am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie über die kognitiven Fähigkeiten von Hunden geforscht. Seit 2014 schreibt sie den Hundewissenschaftsblog hundeprofil.de. Seit Anfang 2016 ist sie Dozentin bei KynoLogisch und arbeitet als freischaffende Dozentin und Autorin.
Anerkennung als Fortbildung
Das Webinar wird von der Tierärztekammer Schleswig-Holstein und Niedersachsen mit 1,5 Weiterbildungsstunden anerkannt, dazu muss unsere Teilnahmebescheinigung eingereicht werden.
Video “Resozialisation von Tierschutzhunden”
- Webinaraufzeichnung (Zugriff 2 Jahre; so oft schauen, wie du möchtest)
- Dauer 2 Stunden und 53 Minuten
- Anerkennung als Fortbildung
- Bestätigung für die Nutzung der Aufzeichnung (auf Wunsch)
Was bedeutet Resozialisierung / Re-Sozialisation überhaupt und welche Wege gibt es, Hunde zu re-sozialisieren? Ute Heberer wird mögliche Wege aufzeigen, wie man den Hunden und ihren Menschen helfen kann. Aber sie zeigt auch Grenzen dieser Arbeit auf. Sie gibt Einblicke in Ihre Arbeit mit schwierigen Hunden, für die sie 2013 den hessischen Tierschutzpreis bekommen hat. Wir erfahren, welches Verhalten Hunde zeigen, die in ein solches Programm kommen anhand von Zahlen, Daten und Fakten, und wie sich das Verhalten der Hunde im Laufe der Zeit verändert. Nicht immer werden die Hunde wieder vermittelbar. Warum dies so ist und viele Informationen mehr gibt es in diesem Webinar. Wie immer hat Ute Heberer viele eindrucksvollen Bilder und Filme aus ihrer Arbeit dabei.
Die Autorin
Ute Heberer ist gelernte Tierarzthelferin und langjährige Leiterin eines Tierheims im Odenwald. Als zertifizierte Hundetrainerin sowie Dozentin und Prüferin für Sachkundeprüfungen gehören Hunde mit Aggressionsverhalten und Resozialisierung zu ihren Fachgebieten.
Anerkennung als Fortbildung:
Das Webinar wird von der Tierärztekammer Schleswig-Holstein und Niedersachsen mit 1,5 Weiterbildungsstunden anerkannt, dazu muss unsere Teilnahmebescheinigung eingereicht werden.
Video “Angst bei Hunden – erkennen und helfen”
- Webinaraufzeichnung (Zugriff 2 Jahre; so oft schauen, wie du möchtest)
- Dauer 2 Stunden und 24 Minuten
- Anerkennung als Fortbildung
- Bestätigung für die Nutzung der Aufzeichnung (auf Wunsch)
Angst lähmt, nicht nur den Hund, sondern oft auch die Besitzer. Sie macht handlungsunfähig, es kommen Gefühle auf, die weiterhin blockieren. Gute Gefühle, Mitleid, Mitgefühl, Verständnis. Mit diesen Gefühlen lassen sich verschiedene Verhaltensweisen unserer Hunde leichter verstehen und akzeptieren, auch Aggression. Denn wenn der Hund Angst hat, können beide Seiten gar nicht anders. Oder doch?
Wir wollen uns mit diesem Thema genauer auseinandersetzen, mit der Körpersprache der Hunde und mit unserer eigenen. Was ist Angst wirklich, wie sieht sie aus. Und wie ist es mit ängstlichen Hunden, mit den misstrauischen? Gibt es Unterschiede? Wir wollen den Kreislauf der Angst unterbrechen, Strukturen und Strategien aufdecken, bei den Menschen wie bei den Hunden. Wir schauen Bilder, sehen Filme von ängstlichen Hunden, von Angst-Hunden. Und zu guter Letzt beantworten wir die wichtigste Frage: Was können wir tun, um unseren Hunden zu helfen, aus ihrer Angst in ein schöneres Leben?
Die Autorin
Ute Heberer ist gelernte Tierarzthelferin und langjährige Leiterin eines Tierheims im Odenwald. Als zertifizierte Hundetrainerin sowie Dozentin und Prüferin für Sachkundeprüfungen gehören Hunde mit Aggressionsverhalten und Resozialisierung zu ihren Fachgebieten.
Anerkennung als Fortbildung:
Das Webinar wird von der Tierärztekammer Schleswig-Holstein und Niedersachsen mit 1,5 Weiterbildungsstunden anerkannt, dazu muss die Teilnahmebescheinigung eingereicht werden.
Video “Don’t leave me alone – wenn Hunde nicht allein bleiben können”
- Webinaraufzeichnung (Zugriff 2 Jahre; so oft schauen, wie du möchtest)
- Dauer 4 Stunde und 12 Minuten
- Anerkennung als Fortbildung
- Bestätigung für die Nutzung der Aufzeichnung (auf Wunsch)
Wenn Hunde Probleme beim Alleinbleiben haben, ist das Erscheinungsbild ebenso mannigfaltig, wie die Ursachen. Zerstörte Gegenstände, Ausbruchsversuche aus Türen und Fenstern, Bell- oder Heultiraden, stilles Leid und Speichelseen vor der Haustür. Manche Hunde können gar nie ohne die Nähe ihres Menschen sein. Andere wollen nicht, dass ihr Mensch allein geht und sie nicht dabei sein können. Wieder anderen wird erst nach einigen Stunden des Alleinseins langweilig. Und manche Hunde befürchten das Schlimmste, wenn sie ohne soziale Unterstützung vor ihren eigenen Dämonen stehen. Soziale Lebewesen, die ohne Smartphone und soziale Netzwerke allein zu Hause bleiben sollen, können aus verschiedenen Gründen daran scheitern: Entwicklungsphasen, rassespezifische Problematiken, gelerntes Verhalten, Ängste, geringe Frustrationstoleranz, Einfluss von Erziehung und Haltungsbedingungen, Unter- und Überbeschäftigung, Traumata – vieles spielt hinein, oft sind Separationsprobleme nur ein Aspekt innerhalb einer größeren Problematik. Das Webinar liefert einen Überblick, Hinweise zur Analyse und Tipps zu Training und Management.
Referentin:
Nadin Matthews ist Gründerin und Inhaberin von DOGUMENT und TOUGH HUNTER.
Anerkennung als Fortbildung
Das Webinar wird von der Tierärztekammer Schleswig-Holstein und Niedersachsen mit 1,5 Stunden als Fortbildung anerkannt, dazu muss die Teilnahmebescheinigung eingereicht werden.
Video “Die Wissenschaft zur Hund-Mensch-Kommunikation”
- Webinaraufzeichnung (Zugriff 2 Jahre; so oft schauen, wie du möchtest)
- Dauer 1 Stunde und 46 Minuten
- Anerkennung als Fortbildung
- Bestätigung für die Nutzung der Aufzeichnung (auf Wunsch)
Hunde sind Meister darin, uns zu lesen – das ist wohl kein Geheimnis. Aber was verstehen sie wirklich von unserer Kommunikation? Können sie unsere Mimik und Gestik deuten? Was verstehen sie von unserer Sprache? Wissen sie, wann unsere Aufmerksamkeit auf sie gerichtet ist? Und wissen sie, wie wir uns fühlen?
In diesem Webinar präsentiert Marie Nitzschner verschiedene Studien zum Thema Hund-Mensch-Kommunikation und gibt einen Überblick darüber, was Hunde von der Interaktion mit uns verstehen.
Die Autorin
Dr. Marie Nitzschner ist promovierte Biologin und hat 10 Jahre am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie über die kognitiven Fähigkeiten von Hunden geforscht. Seit 2014 schreibt sie den Hundewissenschaftsblog hundeprofil.de. Seit Anfang 2016 ist sie Dozentin bei KynoLogisch und arbeitet als freischaffende Dozentin und Autorin.
Anerkennung als Fortbildung
Das Webinar wird von der Tierärztekammer Schleswig-Holstein und Niedersachsen mit 1,5 Stunden als Fortbildung anerkannt, dazu muss die Teilnahmebescheinigung eingereicht werden.
Video “Kann jeder Hund Gelassenheit lernen?”
- Webinaraufzeichnung (Zugriff 2 Jahre; so oft schauen, wie du möchtest)
- Dauer 2 Stunde und 12 Minuten
- Anerkennung als Fortbildung
- Bestätigung für die Nutzung der Aufzeichnung (auf Wunsch)
Kann jeder Hund Gelassenheit lernen? – Was die Wissenschaft über Temperament und Impulskontrolle bei Hunden weiß
Der Nachbarskatze nicht hinterherjagen, vernünftig an der Leine gehen, geduldig auf das Futter warten, sich nicht zu sehr aufregen, obwohl es grad geklingelt hat. Zu all diesen Dingen benötigt ein Hund Impulskontrolle. Der Grad der Impulskontrolle eines Hundes trägt maßgeblich zum Trainingserfolg bei. Beeinflusst wird die Fähigkeit zur Impulskontrolle unter anderem durch die Reaktivität. Die Reaktivität und die Fähigkeit zur Selbstregulierung bestimmen das Temperament.
Frustrationstoleranz, Selbstbeherrschung, Konzentrationsfähigkeit, Emotionsregulation– all diese Begriffe lassen sich diesem Themengebiet zuordnen. Die Ausprägung der verschiedenen Formen wird im unterschiedlichen Maß von genetischen und ontogenetischen Faktoren beeinflusst. Aber welche Rolle spielen diese Faktoren genau? Kann sich die Impulskontrolle meines Hundes aufbrauchen? Wie kann ich die Impulskontrolle meines Hundes beeinflussen? Kann ich sie trainieren und wenn ja, wie und bis zu welchem Punkt?
Die Autorin
Dr. Marie Nitzschner ist promovierte Biologin und hat 10 Jahre am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie über die kognitiven Fähigkeiten von Hunden geforscht. Seit 2014 schreibt sie den Hundewissenschaftsblog hundeprofil.de. Seit Anfang 2016 ist sie Dozentin bei KynoLogisch und arbeitet als freischaffende Dozentin und Autorin.
Anerkennung als Fortbildung
Das Webinar wird von der Tierärztekammer Schleswig-Holstein und Niedersachsen mit 1,5 Stunden als Fortbildung anerkannt, dazu muss die Teilnahmebescheinigung eingereicht werden.
Video “Grundlagen der körpersprachlichen Kommunikation mit Hunden”
- Webinaraufzeichnung (Zugriff 2 Jahre; so oft schauen, wie du möchtest)
- Dauer 1 Stunde und 39 Minuten
- Anerkennung als Fortbildung
- Bestätigung für die Nutzung der Aufzeichnung (auf Wunsch)
In der heutigen Zeit der Digitalisierung haben wir Menschen das körpersprachliche Kommunizieren fast verlernt oder sogar nie kennengelernt. Durch unsere Erziehung, z. B. in dem uns antrainiert wird, still zu sitzen und unsere Fähigkeit auch verbal zu kommunizieren, hat diese Form der Verständigung an Bedeutung verloren. Die Grundzüge der höflichen und unmittelbaren Kommunikation über einen körpersprachlichen Ausdruck beherrschen wir nicht mehr und das, obwohl viele von uns eng mit einem Meister der körpersprachlichen Kommunikation zusammenleben: dem Hund.
Wie können wir also über unsere Körpersprache mit Hunden kommunizieren? Wie lässt sich die körpersprachliche Antwort des Hundes interpretieren?
Sich mit seinem Körper auszudrücken, heißt nicht zwangsläufig auf verbale Sprache zu verzichten. Vielmehr geht es um die Kunst, Sprache und Körpersprache miteinander zu synchronisieren und zu harmonisieren.
Der bekannte Hundetrainer und Experte für Körpersprache Sami El Ayachi erklärt und zeigt in diesem Webinar mit detaillierten Übungsanleitungen, wie wir Körpersprache für die feine Kommunikation mit Hunden nutzen können. Das Webinar soll das Verständnis der körpersprachlichen Kommunikation sensibilisieren und schärfen und anhand von systematischen Übungen die Fähigkeiten zur körpersprachlichen Kommunikation ermöglichen. Im Fokus steht die Körpersprache des Menschen im Gespräch mit seinem Hund. Die jeweilige Reaktion des Hundes wird hinsichtlich seines körpersprachlichen Ausdrucks erklärt.
Inhalte
- Übungen zur Erarbeitung und Verfeinerung der menschlichen Körpersprache
- Die körpersprachliche Ansprache
- Die ersten körpersprachlichen Bewegungen
- Die Auflösung von Widersprüchen und Missverständnissen innerhalb der Kommunikation
Der Autor
Der Hundetrainer und Rechtsanwalt Sami El Ayachi ist Experte für Körpersprache. Er kommuniziert mit dem Körper und die Hunde hören zu. Er gibt im gesamten deutschsprachigen Raum sehr gefragte Kurse und Workshops zum Thema Hund für Hundehalter und Hundetrainer in Ausbildung. Besondere Schwerpunkte seiner Arbeit sind seine einzigartige Art und Weise des Longierens („Körpersprachliches Longieren“) und Kommunikation über Körpersprache.
Anerkennung als Fortbildung
Das Webinar wird von der Tierärztekammer Schleswig-Holstein als Fortbildung anerkannt, dazu muss unsere Teilnahmebescheinigung eingereicht werden.
Video “Graue Schnauzen – wie bleibt der Hundesenior lange fit?”
- Webinaraufzeichnung (Zugriff 2 Jahre; so oft schauen, wie du möchtest)
- Dauer 2 Stunde und 14 Minuten
- Anerkennung als Fortbildung
- Bestätigung für die Nutzung der Aufzeichnung (auf Wunsch)
Mit den Jahren werden die Bewegungen langsamer und plötzlich fällt auf, dass auch das Gedächtnis nicht mehr so funktioniert wie früher. Aber: „Alter ist keine Krankheit“! Gut vorbereitet kann auch ein Vierbeiner seinen Ruhestand genießen.
Damit du gemeinsam mit deinem Hund entspannt in diesen neuen Lebensabschnitt starten kannst, lernst du in diesem Webinar:
- welche typischen Erkrankungen mit zunehmendem Alter des Hundes auftreten können
- welche Tipps & Tricks den Alltag mit Hunden erleichtern, die dement, blind oder taub sind oder aber unter Arthrose leiden
- wie Sie bestimmten Erkrankungen effektiv vorbeugen können
- welche Check-Ups wie häufig sinnvoll sind
- was Sie bei der Ernährung älterer Hunde beachten sollten
Die Autorin
Als promovierte Tierärztin mit der Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie ist Lara Sophie Steinhoff heute Mitglied der Tierärztekammer Niedersachsen. Sie ist zudem Sachkundeprüferin nach §3 des Niedersächsischen Hundegesetzes. In ihrer verhaltenstherapeutischen Praxis und Hundeschule “Pfoten-Werkstatt” gibt sie ihr Wissen weiter, hält Vorträge und gibt Seminare.
Anerkennung als Fortbildung
Das Webinar wird von der Tierärztekammer Schleswig-Holstein und Niedersachsen mit 1,5 Weiterbildungsstunden als Fortbildung anerkannt, dazu muss die Teilnahmebescheinigung eingereicht werden.
Video “Bedürfnisgerecht belohnen – Jagdlich motivierte Hunde am Wild kontrollieren”
- Webinaraufzeichnung (Zugriff 2 Jahre; so oft schauen, wie du möchtest)
- Dauer 2 Stunden und 39 Minuten
- Anerkennung als Fortbildung
- Bestätigung für die Nutzung der Aufzeichnung (auf Wunsch)
Anja Fiedler erklärt,
- wie man Bedürfnisse aufspürt und daraus die Top Twenty der hündischen Bedürfnisse ableitet
- wie man bedürfnisgerechte Belohnungen entwickelt: Aktives, Selbstbelohnendes und Fressbares
- wie und warum Belohnungen mit Markersignalen verknüpft werden
- wie Bedürfnisse und Motivation zusammenhängen
- warum man Motivation nicht nur bilden sondern auch erhalten muss
- wie Belohnungen im Training zielführend platziert werden.
Die Autorin
Anja Fiedler ist Leiterin der Hundeschule „dogable – was Hunde wollen“. Mit ihrem vielfältigen Seminarprogramm ist sie in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterwegs.
Anerkennung als Fortbildung
Das Webinar wird von der Tierärztekammer Schleswig-Holstein und Niedersachsen mit 1,5 Weiterbildungsstunden anerkannt, dazu muss unsere Teilnahmebescheinigung eingereicht werden.
Nimm am größten Hunde-Online-Event Deutschlands teil – und das sogar KOSTENLOS!
Vom 13.-18. November 2020 findet der diesjährige Hunde-Onlinekongress mit über 25 Hundeexperten statt, die dich mit ihrem Wissen und ihren Praxistipps aus erster Hand versorgen.
Melde dich am besten noch heute KOSTENLOS bei hundekongress.com an. Dann bist du registrierte/r Kongressteilnehmer/in und bekommst bis zum Kongressstart monatlich ca. eine E-Mail mit interessanten und wichtigen Informationen zum Thema Hund und zum Kongress. Dazu gehören auch kostenlose Trainingsanleitungen, Veranstaltungstipps, Ratgeber und Appetithäppchen der teilnehmenden Experten.
Bevor die Interviews aufgenommen werden, kannst du außerdem in der Hundekongress Facebookgruppe mitentscheiden, welche Fragen den Experten gestellt werden sollen.
Registriere dich jetzt, um als erstes über die Interviewaufnahmen informiert zu werden und deine Fragen zu stellen!
Vom 13.11. bis 18.11.2020 findet dann der große Onlinekongress statt. Jetzt bekommst du täglich E-Mails von hundekongress.com mit den Links zu den Interviews. Diese sind jeweils 24 Stunden lang kostenlos zu sehen.
Während der Hunde-Onlinekongress läuft hast du die Möglichkeit das Kongresspaket zu einem vergünstigten Preis zu erhalten. Damit sicherst du dir alle Interviews und viel Bonusmaterial der einzelnen Experten. Du kannst dir die Interviews jederzeit und immer wieder ansehen, wann immer es in deinen Tagesablauf passt.
Dazu gibt es umfangreiche Extras wie Gutscheine, E-Books, Audiodateien, Coachingangebote und mehr für Kongresspaketinhaber/innen. So hast du die Möglichkeit, noch tiefer in die Materie einzutauchen, dich noch umfassender zu informieren und Inspirationen und Extras für das Zusammenleben mit deinem Hund zu erhalten.
Mehr erfahrenEin GOODIE für dich!

Kennst du schon unseren GOODIEnstag?
Neeeiiiinnn???? Dann wird’s aber Zeit! Denn jeden Dienstag versenden wir einen Newsletter mit einem unschlagbaren GOODIE für dich als Hundetrainer! Das kann eine kostenlose Übung, ein Gewinnspiel oder ein Mega-Rabatt bei einem unserer Partner sein. Also garantiert immer ein echter Mehrwert für dich!
Melde dich einfach an und verpasse keinen GOODIEnstag mehr!
Zur GOODIEnstag-anmeldungIdeenschmiede für Hundetrainer
So heißt unsere Facebook-Gruppe in der ausschließlich Hundetrainer sind. Tauscht euch untereinander aus. Denn auch wenn man als Hundetrainer oft alleine arbeitet, heißt dass ja nicht, dass man nicht auch netzwerken kann.
Zur Ideenschmiede