
von Cornelia Uhl (zertifizierte Tsd-Trainerin)
– ein Angebot für Hundetrainer*innen –
Da der Hundeführerschein vielerorts noch nicht so bekannt ist wie beispielsweise die Begleithundeprüfung, gibt es seitens der Hundehalter oft viele Fragen zu Anforderungen und Ablauf. Aus diesem Grund hat es sich bewährt, vor Beginn eines Vorbereitungskurses zu einer „Infoveranstaltung“ einzuladen, um alle Fragen zu beantworten. Dieser Vortrag ist selbstverständlich von uns ausgearbeitet und inklusive.
Nach diesem Vortrag bereitest du die Teams in 12 Trainingseinheiten auf den Hundeführerschein vor. Die Autorin Cornelia Uhl hat sich in diesem Konzept an den Hundeführerschein des BHV orientiert, da dieser der wohl bekannteste ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Kurs abzuhalten, ohne auch mit den Teams in die Prüfung zu gehen. Das bleibt jedem selbst überlassen.
BESONDERHEIT
Der Kurs besteht im Angebot deiner Hundeschule aus insgesamt 12 Übungsstunden, jeweils 60 Min. Die Inhalte der ersten 6 Stunden sind im Konzept detailliert beschrieben. Anschließend hat die Autorin weitere Übungen zusammengetragen, die jeder Hundetrainer dann für die Stunden 7-12 selbst mischt. Laut Autorin ist das die Variante, die am Besten funktioniert. Mal hat man eine Gruppe, die bei den Übungen aus Prüfungsteil A noch Trainingsbedarf hat, einer andere Gruppe fehlt vielleicht eher die Praxis für Prüfungsteil B oder C.
Du als Hundetrainer kannst anhand einer Checklisten (ist beigefügt) den Übungsbedarf checken und mit den Übungsideen die Stunden nach dem Trainingsstand deiner Kunden individuell gestalten.
ZIEL
Ziel dieses Kurses ist es, dass der Mensch darin geschult wird, seinen Hund sicher durch den Alltag zu führen und jederzeit die Kontrolle über das Verhalten des Hundes in der Öffentlichkeit behält. Mit diesem Konzept haben wir eine sinnvolle Struktur geschaffen, wie man dabei vorgeht und welche Reihenfolge dafür nötig ist. In vielen praktischen Einheiten wird der Halter so immer besser im Umgang mit seiner Fellnase.
Dabei werden nicht nur die „Klassiker“ wie Sitz und Platz unter Ablenkung trainiert, sondern auch das Fixieren des eigenen Hundes oder das Vorbeilaufen an sich schnell bewegten Objekten, wie Inliner oder Jogger.
Der Inhalt

Das eigentliche Konzept ist eine PDF mit umfangreichem Trainerwissen und 6 ausgearbeiteten Kursstunden und vielen weiteren Übungen zum Vertiefen und zur individuellen Trainingsanpassung.
- Grundsignale mit Auflösesignal
- Bleib-Training
- Rückruf
- Abbrechen einer unerwünschten Handlung
- Maulkorbgewöhnung für den Notfall
- Ruhe im Café
- Ausgeben von Gegenständen
- Fixieren des eigenen Hundes
- enges Gehen ohne Leine (nur bei Prüfung Stufe 3)
- Aussteigen aus dem Kofferraum
- Objekte/Personen mit ungewöhnlichen Bewegungsmustern
- Ignorieren von sich schnell bewegten Objekten
- Kontaktaufnahme fremder Menschen

Um deine Kunden zu informieren, warum ein Hundeführerschein wichtig ist und welche Bedingungen der Hundeführerschein erfüllen sollte, haben wir einen Vortrag vorbereitet. Der Download beinhaltet den Vortrag als Power-Point-Datei und PDF.
Präsentiere den Vortrag um deine Kunden auf die erste Kursstunde vorzubereiten oder nutze ihn als kostenlosen Abendvortrag für Interessiere, um auf diesen Kurs aufmerksam zu machen.

In den Trainingsstunden musst du immer wieder Markierungskärtchen für Sitz, Platz, Steh und Bleib einsetzen. Auch diese haben wir für dich in Word vorbereitet.

Zu jeder Stunde haben wir ein Handout in Word mit den Inhalten der letzten Stunde zusammengestellt. Ersetze einfach unser Logo durch deins, passe die evtl. noch die Schrift und die Farbe an, schon bist du fertig.
Dieses Handout kannst du ausdrucken und am Platz verteilen oder du schickst es deinen Kunden einfach per Email.

Viele der Hundehalter in deinem Kurs werden vermutlich ihrem Hund noch nie einen Maulkorb aufgesetzt haben und auch noch keinen besitzen. Erkläre deinen Kunden, dass sie den Maulkorb ggf. als Fressschutz bei Giftköderalarm verwenden können und dass es in vielen Regionen Pflicht ist, dass Hunde in öffentlichen Verkehrsmitteln einen Maulkorb tragen. Es ist also durchaus sinnvoll, diese Aufgabe für die Hundeführerscheinprüfung ganz besonders intensiv zu trainieren. Ein Skript in Word für deine Kunden findest du im internen Bereich.

Jedem Kunden kannst du eine Checkliste für die Übungen und den individuellen Trainingsfortschritt geben. So werden Trainingserfolge noch besser sichtbar und die Kunden sehen direkt, wo noch Übungsbedarf besteht.


Auch einen Info-Flyer, den du entweder auf dem Hundeplatz auslegen oder per Email an deine Kunden versenden kannst, haben wir für dich in Word erstellt. Auch hier kannst du natürlich deine Daten eintragen und den Info-Flyer deinem Layout anpassen.
Einen Text zur Kursbeschreibung mit allen wichtigen Infos zum Konzept kannst du direkt im internen Bereich rauskopieren.
Kurz vor Kursbeginn hat Raphaela immer eine Email an die Teilnehmer geschickt. Dort steht neben den Kursinformationen auch noch drin, was die Teilnehmer zum Kurs mitbringen sollen. Den vorformulierten Text kannst du direkt im internen Bereich downloaden.

Ein “must have” für jeden Kurs. Gut sichtbar sollten immer Interessensbögen ausliegen. So können die Kunden Dir mitteilen, welche Themen sie interessieren und Du kannst sie bei einem passenden Angebot gezielt ansprechen.

Meistens freuen sich die Menschen, wenn sie am Ende eines Kurses eine kleine Urkunde in den Händen halten. Diese Urkunde ist in Word aufgebaut. Du kannst unser Logo durch deins ersetzen und schon bist du fertig.
Gerne kannst du dir fertige Social-Media-Posts im internen Bereich downloaden. Du kannst dir aber auch ganz einfach deinen eigenen Social-Media-Posts mit Text und Illustrationen erstellen. Tipps dazu findest du ebenfalls im internen Bereich.
Die Autorin
Um das Konzept noch besser zu verstehen, haben ich ein Interview mit der Autorin geführt. Hier werden alle Fragen im Detail beantwortet.
WARUM?
Wir möchten, dass du als Profi wahrgenommen wirst. Mit unseren Konzepten kannst du sicher auftreten, es ist an alles gedacht. Wir wollen, dass du deine Energie auf das lenken kannst, was du am liebsten tust: die Arbeit mit den Hunden!
WAS HABE ICH DAVON?
- Kursstunden so zu gestalten, dass die Menschen weder über- noch unterfordert sind, erfordert viel Erfahrung.
- Einen strukturierten und übersichtlichen Ablauf in die Stunden zu bekommen, erfordert viel Weitsicht.
- Handouts im hübschen Design für jede Kursstunde zu erstellen, erfordert viel Computerfinesse.
- Einen Kurs optimal vorzubereiten, erfordert sehr viel Zeit.
- Optimal vorbereitet auf dem Platz zu stehen und auf alle Fragen der Kunden vorbereitet zu sein, erfordert viel Know-How.
Lass uns dir helfen und verbringe du deine kostbare Zeit damit, was dich hat Hundetrainer werden lassen.
Das kannst DU damit verdienen…
Einmal gekauft, kannst du das Konzept so oft anbieten wie du möchtest. Du hast also nur einmal Kosten und kannst unendlich damit verdienen.
Zudem entfallen die Stunden, die du sonst für die Vorbereitung im Büro verbringst. Wir haben bereits alles für dich vorbereitet. Auch diese Zeit kannst du für deine aktive Arbeit mit den Hunden nutzen und Geld verdienen.
11 Bewertungen für Der Hundeführerschein mit Word-Handouts
Es gibt noch keine Bewertungen.