|
|
| |
Du bist Hundetrainer*in geworden, weil du selbst einen "schwierigen" Hund hattest und/oder weil dir das Wohl der Tiere am Herzen liegt.
Auf die körperliche und mentale Gesundheit unserer Vierbeiner und auch unserer Kundenhunde legen wir viel Wert. Und so ist es für uns immer schlimm, wenn Hunde zu uns kommen, die total gestresst und überfordert sind. Die Frage ist jetzt: Woran könnte es liegen?
|
|
|
|
|
|
Zu hibbelig
|
|
Eine Möglichkeit könnte sein, dass der Hund generell zu hibbelig ist und damit Training in einer Gruppe viel zu stressig ist. Hier gilt es, zuerst Ruhe und Entspannung auch bei Ablenkung zu fördern.
Bina Lunzer hat ein Konzept für Hibbelhunde geschrieben, bei dem es darum geht konditionierte Entspannung aufzubauen und Konzentration überall und immer abrufbar zu machen.
☝️ Stressbewältigung: Die Fähigkeit eines Hundes, mit Stress umzugehen, kann auch die Dauer beeinflussen in der die Stresshormone im Körper bleiben. Hunde, die effektive Bewältigungsmechanismen entwickeln, können schneller wieder in den Normalzustand zurückkehren.
Schau doch mal rein, diese Woche ist das Konzept reduziert.
|
|
|
|
|
|
Keine Entspannung zu Hause
| |
Viele Hundebesitzer glauben, dass ihr Hund in ihrer Abwesenheit schläft und sich entspannt. Oft ist das aber nicht der Fall, was dazu führt, dass der Hund Stresshormone nicht abbaut und somit auch auf Spaziergängen oder im Training unruhiger ist.
Sophie van Montague hat ein Konzept entwickelt, bei dem deine Kunden das Alleinebleiben Schritt für Schritt aufbauen können. Den integrierten Vortrag kannst du auch super separat anbieten, um auf dieses wichtige Thema aufmerksam zu machen!
☝️ Trennungsstress und Probleme im Hundetraining werden oft nicht in Zusammenhang gebracht - daher solltest du als Hundetrainer*in unbedingt ein Auge auf deine Kunden haben, wenn sie im Training auf der Stelle stehen!
🚀 Nenne deinen Kunden, die Anzeichen von Trennungsstress, wie z.B. der Hund beginnt das Saufen direkt bei deiner Wiederkehr, wirkt müde usw.
|
|
|
|
|
|
Stress auf Spaziergängen
|
|
Und natürlich gibt es auch die Möglichkeit, dass die täglichen Spaziergänge schon mit Stress verbunden sind, weil der Hund Probleme mit Artgenossen hat. Auch die Begegnung mit großen Erntemaschinen und riesigen Traktoren kann gerade im Herbst stressig werden. Gut, wenn deine Kunden wissen, wie sie dann handeln müssen.
Das Begegnungstraining von Jennifer Lang spricht wichtige Aspekte an: - Voraussetzungen für erfolgreiches Training
- Verhalten beim Anblick eines Auslösers
- Strategien und Notlösungen in schwierigen Situationen
- Entspannung und Erregungsabbau
- Einwirkung und Kontrolle im Freilauf
- Selbstwirksamkeit und achtsames Führen fördern
Auch das Begegnungstraining ist in dieser Woche reduziert:
|
|
|
|
|
|
Nur noch diese Woche:
| |
... gibt es das neue Medical Training Konzept (ebenfalls von Jennifer Lang) zum günstigen Patchy-Catch-Preis! Damit lernen deine Kunden, wie sie ihren Hund liebevoll durch unangenehme Untersuchungen und Pflegeprozesse führen, sodass sie ihm Geborgenheit vermitteln und Ängste wirkungsvoll minimieren.
|
|
|
|
|
|
Eine stressfreie Woche wünscht dir
|
|
|