|
|
Dooooch, der mag das!
| |
Hundetrainer*innen kennen das: Der Halter nimmt die Bedürfnisse und Empfindungen seines Hundes oft ganz anders wahr, wie der Hund selbst. Unwissenheit im Umgang mit dem Hund ist ein großes Thema. Denn es ist möglich, dass sich jeder, ohne Vorkenntnisse einen Hund anschaffen kann.
Kennt der Hundehalter die Basics der Hundeerziehung nicht (Welche Belohnung? Wie lernen Hunde? Wie bekommt/hält man Aufmerksamkeit?) führt dies leider oft zu Überforderung im Training und zu folgenden Problemen für dich als Hundetrainer*in:
☝ Fehlende Geduld: Training erfordert Geduld und Ausdauer. Wenn ein Hundebesitzer überfordert ist, neigt er möglicherweise dazu, frustriert oder ungeduldig zu werden, was den Lernprozess des Hundes beeinträchtigen kann. ☝ Missverständnisse: Ein überforderter Hundebesitzer kann die Bedürfnisse, das Verhalten und die Kommunikation seines Hundes missverstehen. Dies kann zu falschen Schlussfolgerungen und unangemessenen Reaktionen führen. ☝ Unangemessene Erwartungen: Überforderte Hundebesitzer können unrealistische Erwartungen an ihren Hund haben. Dies kann zu Enttäuschungen führen und den Hundebesitzer frustrieren. ☝ Stressübertragung: Hunde sind sehr empfindlich für die Stimmung und den Stress ihres Besitzers. Wenn der Hundebesitzer gestresst oder überfordert ist, kann dies sich auf den Hund auswirken und dazu führen, dass der Hund ebenfalls gestresst wird. ☝ Fehlende Motivation: Wenn ein Hundebesitzer überfordert ist, kann die Motivation, das Training fortzusetzen, abnehmen. Dies kann dazu führen, dass das Training vernachlässigt oder abgebrochen wird.
Klar, in deinem Welpen- oder Junghundekurs wirst du sicher auf die Basics eingehen, um diesen Problemen vorzubeugen. Aber was machst du mit Hundebesitzern, deren Hund älter ist? Die einen Hund übernommen haben und gar keine Ahnung von Hundeerziehung haben?
|
|
|
|
|
|
Absolute Beginner
|
|
Genau für solche Hundebesitzer hat Florian Kurz den "Beginnerkurs" geschrieben. In dem Kurs werden die wichtigsten Basics des Hundetrainings (u. a. Ruhe, Entspannung und Equipment, Wie lernt der Hund? Beschäftigung, Gemeinsames Erleben, Wie sollten Hundebegegnungen ablaufen?) in 10 Gruppenstunden vermittelt. Ziel des Kurses ist den Hundehalter*innen die grundlegenden Basics des Hundetrainings beizubringen, um den Hunden ein entspanntes Lernumfeld bieten zu können und damit den Einstieg in weiterführende Kurse zu ermöglichen.
Diese Woche ist der Beginnerkurs reduziert. Hol ihn dir jetzt:
|
|
|
|
|
|
Dein GOODIE zum GOODIEnstag:
| |
Du bist unsicher, ob der Beginnerkurs zu dir und deiner Philosophie passt?
Florian gibt dir einen kostenlosen Einblick in das Konzept, wie die Stunden aufgebaut sind, welche Kunden er damit anspricht und warum dieses Konzept der am besten gebuchte Kurs seiner Hundeschule ist. Auch, wenn du das Beginnerkonzept schon hast, kannst du gerne teilnehmen. Florian beantwortet dir alle Fragen, die du auf dem Herzen hast! Sichere dir jetzt deinen Platz:
|
|
|
|
|
|
Am 10. Oktober ist Welthundetag!
|
|
Mit dem Welthundetag am 10. Oktober hast du eine wunderbare Möglichkeit, deine Hundeschule ins Gespräch zu bringen. Hier ein paar Ideen:
- Lade zur GEO-Fotoaktion ein. Dabei müssen Kunden ein Foto von ihrem Hund, der einen ganz bestimmten Trick zeigt, an einem ganz bestimmten Ort machen. Vorab kannst du deinen Kunden die Anleitung zu dem Trick zuschicken. Wir haben vier verschiedene Übungen ausgearbeitet, dazu bekommst du passende Facebook-Posts. Schau doch mal rein.
- Lade zum Weihnachtsshooting in deine Hundeschule ein. Was, Weihnachten? Ja klar! Du kannst mit einem geschmückten Tannenbaum, ein paar Strohbällen und Geschenken schnell und einfach einen tollen Hintergrund schaffen. Die schönste Schnauze kommt als Weihnachtsmotiv auf deine Weihnachtspostkarte. Und alle anderen Teilnehmer bekommen ebenfalls tolle Weihnachtsmotive von ihrem Hund.
|
|
|
|
|
|
Noch ein GOODIE für dich!
| |
Beim Durchsehen der Module ist mir aufgefallen, wie gut sie alle sind. Eine tolle Ideensammlung mit verschiedenen Aufgaben zum festigen des Erlernten. Eine Aufgabe aus den Rückrufspielen möchte ich dir hier verraten, damit du in etwa weißt, was auf dich zukommt:
Stopp and goDie Pylonen werden wie auf der Zeichnung angeordnet. Die Abstände zwischen den Pylonen betragen in etwa 10 m.
Auf halber Strecke liegt eine Ablenkung, wie zum Beispiel ein Ball, ein gefüllter Napf, ein Futterbeutel und ein Spieltau.
Der Hund sitzt an der Startpylone. Der Mensch läuft zur zweiten Pylone und ruft seinen Hund zu sich.
Ist das Team noch nicht so weit, den Hund z.B. über einen Naph hinweg abzurufen, kann er einen "Zwischenstopp" einbauen (siehe Bild). Dann braucht er allerdings länger, bis er alle Stops bewältigt hat. Das Team, das die wenigsten Stops benötigt hat, hat gewonnen.
|
|
|
|
|
|
Module sind geil! - Gutschein einlösen
|
|
Ich liebe Module. Sie lassen sich flexibel nutzen. So kannst du....
🚀 einzelne Aufgaben daraus für dein normales Training nutzen 🚀 es anbieten, falls du im Stundenplan mal eine Leerstunde hast
🚀 es nutzen, wenn du mal zwei fremde Gruppen zusammenlegen musst, z.B. als Nachholtermin, wenn mal was ausfallen musste
🚀 es als Zusatzangebot nutzen 🚀 es einige Wochen nach Ende des Rückrufkurses oder Leinenkurses als Kontrolle anbieten
Ich habe natürlich noch ein tolles Angebot! Wenn du mehr als 2 Module kaufst, bekommst du 40 € Rabatt! 🎉 Das dritte Modul gibt es somit fast zum halben Preis! Gib bei deiner Bestellung einfach den Gutscheincode: Module-sind-geil! ein. Gültig aber nur diese Woche!
Tipp: Halloween steht vor der Tür und auch die Gruppenspiele sind im düsteren Winter eine tolle Abwechslung im gängigen Training!
|
|
|
|
|
|
Eine abwechslungsreiche Woche wünscht dir
|
|
|