
Angelika ist DIE Expertin, wenn es um Herdenschutzhunde in Familien geht und ich freue mich riesig, dass sie Zeit findet, ihr Wissen mit uns zu teilen.
Das ist Angelika:
Die Geschichte von Angelika Lanzerath begann, wie die von den meisten von uns. Schon als Kind lebte sie mit Hunden zusammen. Bis hierher ist der Lebensweg von Angelika deckungsgleich, wie der von anderen Hundetrainer*innen.
Insbesondere Herdenschutzhunde begeisterten sie und so begann sie bereits vor mehr als 40 Jahren mit dem Züchten von Kuvasz. Eine Hunderasse, die im normalen Familienleben durchaus auch mal Probleme mit sich bringt.
(Foto: Sophie Strodtbeck)
Schon 1980 traf Angelika auf den anerkannten Wolfsforscher und Kynologen Günther Bloch und arbeitete viele Jahre lang mit ihm Seite an Seite. Sie übernahm seine Hundefarm „Eifel“, Abteilung Erziehung, als er nach Kanada auswanderte. Seit 2016 betreibt sie ihre eigene Hundeschule in ihrem Namen.
Durch all diese Erfahrungen und der Liebe zu Herdenschutzhunden fokussierte sich Angelika darauf, Menschen mit problematischen Hunden zur Seite zu stehen. Denn nicht nur die Familie leidet unter sogenannten „Problemhunden“. Auch die Hunde selbst führen ein Leben, dass sie sich so nicht ausgesucht hätten.
Angelika ist anerkannte Sachverständige nach § 4 Abs. 2 DVO ( LhundG NRW) zur Durchführung von Verhaltenstests sowie zur Erteilung von Sachkundenachweisen. In ihren Vorträgen möchte sie nicht nur Menschen für ihre Hunde begeistern, sondern vielmehr das Verständnis füreinander stärken.
ERLEBE ANGELIKA LIVE
Darüber wird sie mit euch sprechen:
Herdenschutzhunde werden immer noch gerne von Familien angeschafft. Immerhin sind sie geradezu prädestiniert dafür, die Familie zu beschützen und wer will das nicht?
Und genau aus dieser Dispostion heraus können sich verschiedene Probleme im Alltag mit Hunden dieser Art ergeben. Kommt ein solcher Hund in die Hundeschule, stoßen wir als Hundetrainer oft an unsere Grenzen. Nicht nur die Eigenschaften des Hundes sind dabei zu berücksichtigen. Insbesondere die Halter haben bestimmte Anforderungen und Wünsche an diese Art von Hund.
Bestimmte Aggressionsformen sind beim Herdenschutzhund tatsächlich stark ausgeprägt. Dazu gehört…
✅ …die territoriale Aggression. Hierzu gehört das Haus, der Garten, das Auto aber auch die gewohnte Spazierstrecke.
✅ …die sozial motivierte Aggression. Die Hunde beginnen dann die Bezugsperson abzugrenzen. Dies widerrum schmeichelt vielen Menschen und lässt sie somit nicht am Problem arbeiten.
✅ …die Aggression bei der Unterschreitung der Individualdistanz. Insbesondere auf engen Wegen kann dies herausfordernd sein.
✅ …die Wettbewerbsaggression, sowohl gegenüber Rüden, als Hündinnen.
✅ …die Ressourcenaggression. Insbesondere im Alltag kann dies erhebliche Probleme mit sich bringen kann.
✅ …Aggression aus Frust und/oder Überforderung.
Die Liste ist tatsächlich lang und zeigt schon, dass der Halter, bzw. die Halterin vor besondere Herausforderung bei der Haltung eines solchen Hundes gestellt ist. Kommen Mensch-Hund-Teams in unsere Hundeschule und wünschen sich Unterstützung von uns, sollten wir uns schon im Vorfeld gut mit dieser Art Hund auseinandersetzen.
Somit stellen sich also folgende Fragen:
☝️ Welche Menschen eignen sich besonders für das Halten eines Herdenschutzhundes?
☝️ Welche Eigenschaften müssen sie mitbringen?
☝️ Wie sieht das perfekte Umfeld für solche Hunde aus?
☝️ Handelt ein Herdenschutzhund tatsächlich selbstständig und wenn „ja“, darf er das?
☝️ Braucht er wirklich eine „Herde“?
☝️ Welche Regeln geben diesem Hund Sicherheit?
Kaum einer in der Hundeszene kennt sich mit Herdenschutzhunden so gut aus, wie Angelilka Lanzerath. Ein Grund mehr, warum wir uns sehr glücklich schätzen, dass sie zu unserem Event kommt. Wir hoffen, auch du freust dich auf ihr Kommen!
Komm zum Trainer*innenevent 2023
Nicht einfach nur „blabla“. Auf dieser Fortbildungsveranstaltung werden wir live mit Hunden arbeiten. Die Referenten können uns so einen noch besseren Einblick in ihre Arbeit gewähren. So bekommst du einen Mehrwert für deine Hundeschule. Ein vergleichbares Seminar bekommst du nirgends! Das Event ist sinnvoll strukturiert und die Dozenten sind größtenteils Experten in ihrem Fach UND Hundetrainer*innen! Theorie und Praxis wechseln sich ab und du kannst deine neu erlernten Fähigkeiten direkt und unter Anleitung testen.
Die Plätze sind begrenzt! Sichere dir am besten jetzt schon dein Ticket!
Das gesamte Trainerevent wird von der TÄK Schleswig-Holstein mit insgesamt 14,5 Stunden anerkannt!